Ebeltof Group

NEU: Tankstellenshop-report Schweiz 2022/2023

Die Pandemie hat zwei für den Convenience-Retail wichtige Themen verändert: Die Mobilität sowie das Einkaufs- und Konsumverhalten. Die neuen Entwicklungen gilt es genau zu studieren bzw. analysieren und mögliche Konsequenzen für die Tankstellenshops in der Schweiz zu antizipieren. Vor diesem Hintergrund haben wir unter dem Patronat des VTSS (Verband Tankstellenshop-Betreiber Schweiz) sowie unterstützt von NACS (National Association of Convenience Stores) nach dem Erstling im Jahr 2021 eine neue Studie mit vielen Insights und Tipps für Händler und Hersteller für die erfolgreiche Bewältigung der anstehenden Herausforderungen erstelltSichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar

Wir analysieren das Convenience Retail-Business seit 2010 intensiv und haben in dieser Zeit schweizweit schon knapp 30’000 Kunden in Convenience-Shops interviewt
⇒ Mehr zum Studieninhalt

Auf über 50 Seiten enthält der Report zahlreiche Grafiken, Tabellen, Bilder und wertvolle Erläuterungen, unterteilt in sieben Kapitel.

  • Einkaufsverhalten der Kunden
  • Produkte
  • Kundenzufriedenheit
  • Der Tankstellenshop
  • Anbieter
  • Entwicklung der Mobilität
  • Best Practices aus aller Welt

Beschreibung

Einkaufsverhalten der Kunden

Deutlich über die Hälfte der Befragten kaufen regelmässig mindestens einmal pro Woche in einem Tankstellenshop ein. Es kommt vor allem zwischen den Geschlechtern aber auch zwischen den verschiedenen Alterskategorien und Regionen zu grossen Unterschieden. Männer, generell ältere Personen und Konsumenten auf dem Land verwenden Tankstellenshops häufiger als Bistro und konsumieren die Produkte direkt vor Ort. Die Corona Pandemie führt vor allem zu einer kürzeren Aufenthaltsdauer und zu einem deutlich tieferen Kundenfranken.

Produkte

In Tankstellenshops werden mit grossem Abstand am häufigsten alkoholfreie Getränke verkauft. Innerhalb dieser Produktekategorie sticht jedoch kein Produkt besonders hervor. Im Gegensatz dazu die Kategorien Frischprodukte und Speisen für den Sofortkonsum, bei welchen Backwaren respektive Sandwiches deutlich am häufigsten verkauft werden. Es zeigt sich, dass man mit gezielten Marketingstrategien vor allem jüngere Personen zu Spontankäufen verleiten kann. Erfreulicherweise kommt es kaum zu Fehlkäufen, dabei ist die Tendenz auf tiefem Niveau sogar noch rückläufig.

Kundenzufriedenheit

Kunden von Schweizer Tankstellenshops sind grundsätzlich sehr zufrieden mit dem Angebot, den Dienstleistungen und vor allem auch mit dem Personal, welches sehr gut bewertet wird. Es kommt dabei nur selten zu Unterschieden zwischen einzelnen Gruppen wie Männer und Frauen oder älteren und jüngeren Personen. Ebenfalls gibt es kaum Veränderungen über die Zeit und die Kunden sind konstant auf einem hohen Niveau zufrieden mit Schweizer Tankstellenshops.

 

 

Der Tankstellenshop

Es zeigt sich, dass der Standort des Shops der wichtigste Pull Faktor ist und die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen tendenziell eine weniger wichtige Rolle spielen. Trotzdem liegt in der Ausrichtung des Shops und im Angebot viel Potenzial, denn gerade Produkte für den sofortigen Konsum wie Sandwiches oder Kaffee sind deutlich wichtigere Eigenschaften für die Kunden als Dienstleistungen. Gerade dieser Bedarf nach Produkten für den Sofortverzehr ist durch die Corona Pandemie noch einmal gestiegen und unterstreicht die Bedeutung der Tankstellenshops als Anbieter von to go-Produkten.

Anbieter

In Sachen Beliebtheit zeigt sich ein sehr deutliches Bild und die Tankstellenshops der beiden grossen Detailhändler Migros und Coop werden mit Abstand am häufigsten als favorisierten Shop genannt. Coop Pronto und migrolino sind auch über alle Breakvariablen deutlich am beliebtesten. Die Tankstellenshops haben das Image, etwas teurer als Mitbewerber zu sein als andere Läden. Das ist auf dem Land noch etwas stärker der Fall als in urbanen Gegenden.

Entwicklung der Mobilität

Der Grossteil der Kunden reist mit dem Auto oder Motorrad an, jedoch kommt beispielsweise in urbanen Regionen jeder fünfte Kunde zu Fuss zur Tankstelle. Insgesamt ist ein Schweizer pro Tag durchschnittlich 90 Minuten unterwegs und legt dabei knapp 40km zurück, wobei die Corona Pandemie grossen Einfluss auf dieses Verhalten hat. Freizeitaktivitäten verursachen in der Schweiz die Hälfte der Mobilität und so erstaunt es nicht, dass das Verkehrsaufkommen auch ausserhalb des Berufsverkehrs am Morgen und Abend konstant relativ hoch ist.

Inhalt

 

 

 

 

 

 

Bestellformular

Tankstellenshop-report schweiz 2022/2023